UM ZU HELFEN

Initiativen der Solidarit�t:

Genua

weitere Informationen:

[email protected] 

 

 

ZUR�CK ZU:

Freunde in der Welt

Homepage

vorherige Seite

Select language

 

Gemeinschaft Sant'Egidio
Notfallhilfe

S�dostasien

 Eine Delegation der Gemeinschaft Sant'Egidio
�berreicht Hilfsg�ter in den Notaufnahmelagern
von Medan in Indonesien

14/1/2005

Mit der Verteilung von Lebensmitteln und Matratzen in den Notaufnahmelagern von Medan beginnen die Initiativen einer Delegation der Gemeinschaft Sant'Egidio aus Jakarta

Medan ist die Hauptstadt der Region Sumatra Utara an der Grenze zu Aceh, dem vom Seebeben am meisten betroffenen Gebiet.

Einige an der K�ste gelegene Fischerd�rfer wurden zerst�rt. Doch vor allem ist Medan der Zufluchtsort f�r Tausende von Menschen aus der Region Aceh geworden, die am 26. Dezember alles verloren haben.

Momentan wurden vier Zufluchtslager eingerichtet. Sie werden jedoch durch ein breites Netz von improvisierten Aufnahmezentren erg�nzt, in denen es an Hilfe fehlt.
Eine Delegation der Gemeinschaft Sant'Egidio aus Jakarta, die sich seit einigen Tagen vor Ort aufh�lt, hat die Zufluchtslager besucht und als erste Initiative grundlegende Hilfsmittel verteilt.

"Wir waren in drei Fl�chtlingslagern. Im "Metal camp" sind 6000 Personen aus Aceh untergebracht. Sie geh�ren vor allem der chinesischen Ethnie an, viele von ihnen sind alt und haben keinen Menschen mehr. Wir haben viele alte Menschen angetroffen, die auf der Erde schlafen und nicht gen�gend Trinkwasser zur Verf�gung haben.
Wir kauften Matratzen und Lebensmittel. Das Gleiche taten wir in einem improvisierten Aufnahmelager, das muslimische Familien beherbergt und von einer armen Familie errichtet wurde, die urspr�nglich aus Aceh kommt und nun aufnahm, wer auf der Flucht war. Hier fehlt es wirklich an allem.
Auch das Krankenhaus von Malahayati hat muslimische Familien aufgenommen. Hier besteht ebenfalls ein Mangel an Lebensmitteln. Tats�chlich ist es nicht leicht, Lebensmittel dorthin kommen zu lassen, da die �rtlichen Institutionen ein gewisses Misstrauen an den Tag legen. Doch die Menschen sind froh, dass wir kommen. Sie f�hlen sich allein und haben Angst vor der Zukunft. Sie baten uns, ihnen nahe zu bleiben, damit ihr Leben wieder neu beginnen k�nne".

 

vorherige Seite

Homepage