change language
estás dentro: home - selecciÓn de prensa newslettercómo contactarnoslink

Ayuda a la Comunidad

  
20 Puede 2009

Friedensarbeit und Spiritualität

Die katholische Basisgemeinschaft Sant'Egidio wird für ihr Engagement mit dem Karlspreis geehrt

 
versión imprimible

Der römische Universitätsprofessor und Gründer der christlichen Laienbewegung Sant'Egidio, Andrea Riccardi, wird am Donnerstag mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen ausgezeichnet. Mit der undotierten Auszeichnung werde Riccardis „zivilgesellschaftliches Engagement für ein menschliches und solidarisches Europa, für die Verständigung von Völkern, Kulturen und Religionen und für eine friedlichere und gerechtere Welt“ gewürdigt, so das verleihende Gremium.

„Vielleicht ist es ein Traum, den Krieg abschaffen zu wollen, aber wir dürfen auf solche Träume nicht verzichten“, sagt der Gründer der katholischen Gemeinschaft Sant'Egidio, Andrea Riccardi. Ganze Bibliotheken seien einst gefüllt worden mit der Behauptung, ohne Sklaven würden westliche Wirtschaften zusammenbrechen. Dennoch sei die Sklaverei abgeschafft. Der Traum von einer Gesellschaft ohne Kriege ist eine Antriebskraft für die 1968 von Riccardi zusammen mit einer Gruppe Studenten in Rom gegründete Gemeinschaft.

Mehrfach vermittelte die Gemeinschaft zwischen afrikanischen Konfliktparteien. Der Jahrzehnte lange Bürgerkrieg in Mosambik wurde 1992 mit einem in Rom unterzeichneten Friedensabkommen beendet, maßgeblich mit Beteiligung von Sant'Egidio. Gründer Riccardi wird an diesem Donnerstag für das gesellschaftliche und friedenspolitische Engagement der christlichen Gemeinschaft mit dem Aachener Karlspreis ausgezeichnet.

„Wir machen keine Politik, wir machen Friedensarbeit“, gibt sich der Historiker Riccardi bescheiden. „Es sei denn, man nennt jede Form von sozialem Engagement Politik.“ Unter Anspielung auf den römischen Stadtteil, in dem die Gemeinschaft in einem ehemaligen Karmeliterinnenkloster ihren Hauptsitz hat, wird Sant'Egidio auch die „UNO von Trastevere“ genannt. Die kleine gleichnamige Kirche neben dem Kloster ist längt zu klein geworden für die Anhänger. Zum tägliche Abendgebet versammelt sich die Gemeinschaft in der mittelalterlichen Basilika Santa Maria.

Unter dem Eindruck der 68er Bewegung organisierte Riccardi mit einer Schar gleichgesinnter engagierter Katholiken in den römischen Barackenstädten Schulunterricht für Vorstadtkinder. Der Schriftsteller und Regisseur Pier Paolo Pasolini erzählte in seinen Filmen Geschichten über das Leben der Bewohner in Bretterbuden mit Blechdach. Die Baracken sind mittlerweile verschwunden, ihre Bewohner in Hochhaussiedlungen am Stadtrand umgesiedelt. Die Stelle des „Subproletariats“ als unterster Gesellschaftsschicht wird nunmehr von Sinti und Roma eingenommen. In deren Wohnwagen-Camps, die bei den Römern als Horte der Kriminalität verschrien sind, organisiert Sant'Egidio heute Schulunterricht und Sozialarbeit.

Nahe ihrer Zentrale in Trastevere betreibt die Gemeinschaft ein Restaurant, in dem Behinderte die Gäste bedienen. Ein paar Straßen weiter versorgt eine Suppenküche von Sant'Egidio Obdachlose mit Lebensmitteln. „Vom Fenster dieser Suppenküche aus sieht man, wie die Armut sich verändert“, sagte Riccardi. Früher hätten vor allem Ausländer dort ihr Essen geholt. Derzeit befänden sich darunter viele Italiener, die von der Wirtschaftkrise hart getroffen wurden.

Mit ihrem Programm, christliche Nächstenliebe im Alltag zu praktizieren, fand die Gemeinschaft, die enge Verbindungen zum Vatikan hat, in den vergangenen vier Jahrzehnten weltweit Anhänger. In 70 Ländern gibt es Zweige von Sant'Egidio. Insgesamt 50.000 Mitglieder verrichten Sozialarbeit im eigenen Umfeld, versorgen Aids-Kranke in Afrika oder engagieren sich in Friedensprozessen.

Seit dem auf Anregung von Papst Johannes Paul II. 1986 in Assisi einberufenen interreligiösen Friedensgebet lädt die Basisgemeinschaft jedes Jahr an einem anderen Ort internationale Vertreter von Religionen, Politik, Wirtschaft und Kultur zu Nachfolgetreffen ein. In diesem Jahr findet die Begegnung vom 6. bis zum 9. September im polnischen Krakau statt. Mit diesem interreligiöse Austausch sollen die Bedingungen für die Beilegung von Konflikten verbessert werden.

„Dialog kann man nie nur von oben machen, er muss auch an der Basis geführt werden“, würdigt der vatikanische Ökumene-Minister Walter Kasper den Einsatz der Gemeinschaft. Für den deutschen Kurienkardinal ist dabei eine starke Spiritualität, wie Sant'Egidio sie im täglichen Abendgebet pflegt, besonders hilfreich.
 


 LEA TAMBIÉN
• NOTICIAS
30 Enero 2018
BANGUI, REPÚBLICA CENTROAFRICANA

Chantal, Elodie y las demás: historias de niños y adultos que siguen tratamiento con el programa DREAM en Bangui, capital de la República Centroafricana

IT | ES | DE | FR | CA | NL
25 Enero 2018
ROMA, ITALIA

República Centroafricana, el presidente Touadera en Sant'Egidio: continúa el proceso de paz; empieza la nueva fase de desarme

IT | ES | DE | FR | PT | CA | ID
15 Enero 2018

Ya está en las librerías “Fare Pace - la diplomazia di Sant'Egidio”

IT | ES | DE | PT
9 Enero 2018
BANGUI, REPÚBLICA CENTROAFRICANA

La República Centroafricana recibe ayuda humanitaria mientras continúan las operaciones de desarme

IT | ES | DE | FR | PT | CA | NL
1 Enero 2018
ROMA, ITALIA

El papa Francisco dirige unas palabras de saludo y de aliento a los participantes en la manifestación “Paz en todas las tierras”

IT | ES | DE | FR | PT | NL | HU
30 Diciembre 2017
ROMA, ITALIA

'PAZ EN TODAS LAS TIERRAS': 1 de enero, una marcha por un mundo que sepa acoger e integrar

IT | ES | DE | FR | CA | NL
todas las noticias
• PRENSA
26 Febrero 2018
Roma sette

Congo e Sud Sudan, Gnavi: «La liberazione ha il nome di Gesù»

23 Febrero 2018
Domradio.de

"Wir können Frieden organisieren wie andere den Krieg"

22 Febrero 2018
Famiglia Cristiana

La preghiera sia un urlo contro le guerre

21 Febrero 2018
Vatican Insider

Sant’Egidio si unisce alla Giornata di digiuno per Congo e Sud Sudan indetta dal Papa

21 Febrero 2018
SIR

Giornata preghiera e digiuno: Comunità di Sant’Egidio, adesione all’invito del Papa. Veglia nella basilica di Santa Maria in Trastevere a Roma e in molte città italiane

7 Febrero 2018
Vaticannews

“Fare pace”: la diplomazia della speranza cristiana di Sant’Egidio

toda la revista de prensa
• DOCUMENTOS

''Entente de Sant'Egidio'': Political Agreement for Peace in the Central African Republic

Libya: The humanitarian agreement for the region of Fezzan, signed at Sant'Egidio on June 16th 2016 (Arabic text)

Nuclear Disarmament Symposium on the 70 th anniversary of the atomic bomb. Hiroshima, August 6 2015

todos los documentos