change language
你在: 主页 - 媒体回顾 newsletterlink

Support the Community

  
2018 一月 2

Innsbruck: Glettler bei Gebet und Marsch zum Weltfriedenstag

Bischof bezeichnet Aufnahme und Integration von Flüchtlingen als wichtige Friedensarbeit - Papst würdigt in Rom Friedensbemühungen von Sant'Egidio - Friedensprozess im Senegal kommt voran

 
可打印的版本

Ein ökumenisches Gebet für den Frieden mit dem neuen Bischof Hermann Glettler und Superintendent Oliver Dantine hat am Neujahrstag in Innsbruck stattgefunden. Rund 150 Menschen - darunter zahlreiche junge Ordensleute, Familien und Menschen aus Kriegsländern wie der Ukraine oder Syrien - beteiligten sich an der Initiative der Gemeinschaft Sant'Egidio, die mit einer nachmittäglichen Andacht in der Kapuzinerkirche begann und in einen Lichterzug zum Franziskanerplatz mündete. Der von der Kirche jeweils am 1. Jänner stattfindende Weltfriedenstag stand heuer unter dem Motto "Migranten und Flüchtlinge: Menschen auf der Suche nach Frieden".

Glettler griff in seiner Ansprache das Schreiben von Papst Franziskus zum Weltfriedenstag 2018 auf. Es sei wichtiger Teil von Friedensarbeit, auch in Österreich mit einem "Blick des Vertrauens" die nach Frieden suchenden Menschen aufzunehmen, sie zu schützen, zu fördern und zu integrieren, zitierte er den Papst. Der Bischof erzählte zudem von seinen Erfahrungen mit syrischen Flüchtlingen, die er in seinem einstigen Pfarrhof in Graz einquartiert hatte. Trotz der Unterschiede im Glauben - die Mitbewohner waren Muslime - habe man füreinander gebetet und erfahren, dass dieses Gebet einander verbinde, berichtete Glettler.

Eine wichtige Botschaft der Veranstaltung war die grenz-, kultur-, religions- und sprachübergreifende Solidarität, die durch Lieder und Transparente in verschiedenen Sprachen - darunter auch Hindi und Arabisch - zum Ausdruck kamen. Ihre Gemeinschaft sei darum bemüht, "denen, die im Krieg leben, Solidarität zu vermitteln und ihnen zu zeigen, dass sie nicht vergessen sind", erklärte Vera Merkel von der katholischen Friedensbewegung Sant'Egidio gegenüber "Kathpress". Konkret werde dies u.a. in Sozialaktionen und in monatlichen Friedensgebeten in der Innsbrucker Kapuzinerkirche (an jedem zweiten Freitag im Monat um 18 Uhr).

Beim anschließenden Lichterzug durch die Innsbrucker Innenstadt sprachen u.a. Innsbrucks Vizebürgermeisterin Sonja Pitscheider (Grüne), Jussuf Windischer von Pax Christi, Matthias Lauer vom Friedensforum Innsbruck sowie die Vertreterin der muslimischen Frauen in Tirol, Cornelia Atalar.

Papst ermutigt zu weiterem Einsatz

Das Tiroler Friedensgebet war Teil einer weltweiten Veranstaltungsreihe von Sant'Egidio zum Weltfriedenstag. Höhepunkt war in Rom einen von Kindern angeführten Schweigemarsch unter dem Motto "Friede auf der ganzen Welt" zum Petersplatz, wo die den starken Regenfällen trotzenden Teilnehmer dem Angelus-Gebet von Papst Franziskus beiwohnten. Sant'Egidio-Präsident Marco Impagliazzo bezeichnete beim Auftakt den Frieden als "Sich-Erinnern an die vergessenen im Krieg lebenden Völker" und als "Sieg über die Trennungen und über den Rassismus". Auch ein Flüchtling aus dem Irak ergriff das Wort.

Papst Franziskus bedankte sich am Ende des Mittagsgebetes bei den Teilnehmern der weltweiten Friedensmärsche und ermutigte sie dazu, ihren "solidarischen Einsatz - besonders in den armen Außenzonen der Großstädte - mit Freude weiterzuführen, um das friedliche Zusammenleben der Menschheit zu fördern".

Erfolg im Casamance

Einen Erfolg der Friedensbemühungen konnte Sant'Egidio am Dienstag vermelden: Im westafrikanischen Senegal seien am 1. Jänner zwei Mitglieder der von Salif Sadio geleiteten Gruppe "Mouvement des forces démocratiques de la Casamance" (MFDC) von den Behörden des Landes freigelassen worden. Sant'Egidio hatte sich seit längerem als Vermittlerin zwischen Dakar und der politisch-militärischen Bewegung betätigt, die sich seit über 30 Jahren mit den Zentralbehörden des Landes im Konflikt befindet.

Die Freilassung sowie das am 26. Dezember im Dorf Djiro stattgefundene Treffen von Vertretern der MFDC mit der Bevölkerung zu Fragen des Friedensprozesses seien "zwei wichtige Fortschritte auf dem Weg zum endgültigen Frieden in der Region Casamance", hieß es von Sant'Egidio. Beide Maßnahmen seien Teil der Umsetzung der "gegenseitigen vertrauensstiftenden Maßnahmen", die bei den jüngsten Friedensverhandlungen vereinbart wurden. Auch das internationale Komitee des Roten Kreuzes habe entscheidend mitgewirkt.


 也看过
• 新闻
2016 一月 4

While conscious of the threat posed by a globalization of indifference, we should also recognize many positive initiatives which testify to the compassion, mercy and solidarity of which we are capable.

IT | EN | ES | DE | PT
2014 一月 2

A step of peace in many parts of the world

IT | EN | ES | DE | FR | PT | CA
2013 八月 1

A summer of solidarity, to build peace

IT | EN | ES | DE | FR | CA
2012 二月 1
罗马, 意大利

The Community of Sant'Egidio celebrates the 44 th anniversary. A Look at 2011

IT | EN | ES | DE | CA | ID
2012 一月 2
罗马, 意大利

"PEACE IN ALL LANDS", 2012 worldwide events

IT | EN | ES | FR | CA | NL
2009 十二月 21

Peace in all Lands. Manifestations of the Community of Sant'Egidio on 1 January 2010, for the World Day of Peace

IT | EN | ES | DE | FR | ID
所有新闻
• RELEASE
2018 一月 2
Main-Post

Würzburger Friedens-Appell geht in alle Welt

2018 一月 1
Aachener Nachrichten

Friedensmarsch: Gemeinsam für den Frieden eintreten

2018 一月 1
Br-Online

Demo zum Weltfriedenstag

2017 一月 2
Aachener Zeitung

Zahlreiche Kerzen symbolisieren die Brandherde auf der Erde

2017 一月 1
Main-Post

Frieden ist das höchste Gut der Menschheit

整个新闻评论

照片

222 访问

309 访问

253 访问

283 访问

244 访问
所有相关的媒体